Projekte
Über mich
Mehr Details in meinem Lebenslauf
Sprache

Onlineplattform zur einfachen Organisation eines Kochenevents

Bringen Flüchtlinge und Gastgebergemeinschaften durch interessengesteuerte Vernetzung und Kulturaustausch einander näher.

In der heutigen Zeit sind die gesellschaftlichen Strukturen starken Veränderungen unterworfen. Besonders durch die vermehrte Zuwanderung wird Deutschland in dem nächsten Jahrzehnt vor große Herausforderungen Gestellt.

In der europäischen Flüchtlingskrise 2015/2016 hat die Zahl der neuankommenden Flüchtlinge stark zugenommen und ihre Freizeitgestaltung war mangelhaft. Gleichzeitig wollten sich viele Einheimische beteiligen und ihnen bei der Integration in die Gemeinschaft helfen. Das Hauptproblem besteht jedoch darin, wie diese Angebote angemessen organisiert und zugeteilt werden können.

Unser Version ist es, durch Freizeitaktivitäten Menschen zu verbinden und zusammenzuwachsen. Ziel des Projektes ist es, eine Organisations- und Vernetzungsstruktur für Einwanderer und Einheimische zu schaffen, um dadurch Barrieren abzubauen, Verbindung aufzubauen und ein Treffen auf Augenhöhe zu ermöglichen.

Projektdauer
10.2015 – 01.2016
Betreuer
Prof. Diana Simon
Designer
Jie Ding, Johannes Hetzold, Kuan-Ju Bondes, Sandra Püschel
Aufgaben
User Journey, User Flows, Information Architechture, Wireframing, UI Design, Prototyping

Vernetzt und Mitmachen

Wir haben die meisten Plattformen, über die Freizeitaktivitäten angeboten werden können, nach der Art der Planung und Teilnahme sortiert. Durch die Schaffung besserer Organisations- und Vernetzungsstrukturen wird die Partizipationslust der Nutzer erhöht und die Teilnahme erleichtert.

Mit der Aufgabenstellung ein Informationsangebot zu schaffen, welche Engagierte mit Bedürftigen verbinden, entschiedn wir uns für die Gestaltung einer Website, auf der Veranstaltungsangebote eingestellt, gesucht, unterstützt und partizipiert werden können. Im speziellen widmet sich das Projekt dem Thema Kochen, da es hier einfach ist Sprachbariieren zu überwinden und in kulturellen Austausch zu treten.

Der erste Quadrant – vernetzt und mitmachen – ist das Ziel unserer Plattform.

Wir haben sechs verschiedenen Personas modelliert, und sich durch User Journey und Storyboards die gedanklichen Handlungen bei einem Kochenevent vorgestellt.

Die Kernfunktionen der Website sind “join”, “create” und “support”. Darüber hinaus ist über die Einrichtung von Accounts ein Bewertungssystem integriert, über dass auch Veranstaltungsempfehlungen und Hintergrundinformationen vermittelt werden.

Kein Platz? Hier sind unsere Partner

Über die Support-Funktion der Seite ist das Unterstützen von Angeboten, ähnlich des crowd-fundings, für Außenstehen möglich.

Sowohl Gemeinschaften als auch Privatpersonen können Räume, Geräte oder Lebensmittel für Kochveranstaltungen zur Verfügung stellen, ohne notwendigerweise selbst an diesen teilzunehmen. Über die Partnerliste kann Kontakt zu entsprechenden Organisationen aufgenommen werden. So soll es ermöglicht werden Veranstaltungen für Großgruppen zu erstellen und dafür benötigte Ressourcen einzuwerben.

Navigation über Wörter und Piktogramme, meisten zentrierte Anordnung wegen der arabischen Sprachen.

Prototypen für Website und App

Zusammen wachsen – zusammenwachsen

Unter den Gesichtspunkten der Nutzerzentrierten Gestaltung spiegelt sich diese auch in der Namensgebung der Plattform wieder. YUMIWI ist dabei das Synonym für YOU+ME=WE.

Mehr Projekte

an
sehen